
Seit 1955 begleitet die HKIV Tausende von Menschen auf ihrem Weg zur Gesundheit. Alles begann mit einem kleinen motivierten Team und einer klaren Mission: denjenigen, die keine Krankenkasse hatten, eine Krankenversicherung anzubieten. Keine großen Kampagnen, kein Wettlauf um Mitgliedschaften - nur das Bestreben, für alle da zu sein.
Im Laufe der Jahrzehnte ist die HKIV mit der Gesellschaft gewachsen und reagiert auf ihre punktuellen Anfragen. In den 60er Jahren übernimmt sie spezifische Aufgaben wie die Rückerstattungen für europäische Bürger oder die Verwaltung der Grenzgänger. In den 70er Jahren durchläuft sie die ersten großen Reformen der sozialen Sicherheit. In den 80er Jahren modernisiert sie sich, wird informatisiert und professionalisiert sich.
An Herausforderungen mangelt es nicht: Regionalisierung, Wirtschaftskrise, Entwicklung der Erwartungen der Versicherten... Aber die HKIV bleibt auf Kurs: ein menschlicher, neutraler, volksnaher öffentlicher Dienst.
In den 2000er Jahren verbessert sie ihre Kommunikation, bekräftigt ihre Identität, öffnet sich nach außen. Und in den Jahren 2010 und 2020 erweitert sie ihre Aufgaben noch weiter: Verwaltung versicherter Seeleute, Unterstützung von Kriegs- und Terroropfern, Verwaltung der dringenden medizinischen Hilfe, Aufnahme neuer Zielgruppen wie Häftlinge oder Flüchtlinge. Während der COVID-19-Pandemie blieb sie an allen Fronten präsent.
Heute, mit 70 Jahren, ist die HKIV mehr als nur ein Versicherungsträger. Sie ist ein wesentlicher Akteur der Solidarität, ein zuverlässiger Partner für alle, die eine konkrete Unterstützung benötigen. Sie entwickelt sich weiter, mit einem einfachen Ziel: für jeden im richtigen Moment da zu sein.
Vielen Dank an alle unsere Nutzer für ihr Vertrauen, vielen Dank an Sie.
Wir freuen uns, für Sie alle da zu sein.
Sie sind unsere Daseinsberechtigung.